Schüler/innen
Aktivere Mitarbeit und abwechslungsreicher Unterricht. Durch digitale Medien wird zusätzlich Kreativität und die Medienkompetenz gefördert!
Junge Menschen auf die Digitalität vorbereiten
Digitale Systeme sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Junge Menschen haben bereits im Kindergartenalter viel Kontakt mit digitalen Geräten. Dabei wurden digitale Medien in der Schule nur selten angewandt und der Mehrwert erkannt.
Binnendifferenzierung
Lehr- und Lernumgebungen, die eine Vielfalt von Lernaufgaben und Lernwegen anbieten, ermöglichen individualisiertes und differenziertes Lernen.
Lernen als individueller Prozess
Im Lauf des Lebens konstruiert das Gehirn seine eigene Struktur. Sichtbare synaptische Vernetzungen spiegeln Erfahrungen, Gefühle und Kompetenzen wieder.
Kooperative Lernformen
Kooperative Lehr- und Lernformen führen in Verbindung mit herausfordernden Aufgabenstellungen zu einer tieferen Auseinandersetzung mit der Sache.
Lehrer*innen
Konzentration auf das Wesentliche.
IT als zusätzliche Aufgabenbelastung funktioniert nicht. Lehrer sind in der Regel keine Techniker und müssen es auch nicht sein.
Lehrer bekommen Unterstützung beim Einsatz der digitalen Medien.
Neue Möglichkeiten entdecken
Neue Ideen für die Unterrichtsgestaltung können sich wandeln und erweitern. Durch eine gemeinsame Vernetzung der Systeme, besteht eine gute Möglichkeit für den gemeinsamen (auch) schulübergreifenden Austausch.
Systeme die funktionieren
IT muss so zuverlässig funktionieren wie die Schiefertafel.
Eltern
Eltern sind wichtige Bildungspartner.
Informationsaustausch
Eltern
Eine aktive Beteiligung am Schulleben trägt zu einem guten Schulklima und auch zum Schulerfolg der Kinder bei. Leider machen Beruf und Zeitmangel vielen Eltern selbst einen persönlichen Kontakt bei Elternsprechtagen oder Fördergesprächen unmöglich. An dieser Stelle kann eine multimediale Lösung den Kontakt zu Schule und Lehrkräften sicher stellen, wenn Präsenz nicht möglich ist.
Elterngremien
Schulmitwirkungsgremien werden zeitnah informiert, können informieren und nutzen dafür eine gesicherte Datenablage, welche auch turnusmäßige Wechsel im Gremium wesentlich erleichtert. Netzwerke arbeiten über koordinierte Kalender regional und überregional zusammen zur Interessenvertretung gegenüber Schulaufsicht, Schulträger. Dabei nutzt man die Möglichkeit von Telefon- und Videokonferenzen ebenso wie Präsenztermine.
Schulleitung
Digitalisierung
Die infrastrukturellen Herausforderungen sind in der Wahrnehmung der Schulleitungen am größten.
Datenschutz
Als besonders herausfordernd werden die rechtlichen Fragen (DSGVO) genannt.
Betriebssicherheit
Die zuverlässige Funktionsfähigkeit des zentralen Systemes und die professionelle Betreuung der digitalen Infrastruktur muss gegeben sein.
Vernetzung
Professionelle hierarchische Netzstruktur mit entsprechenden Rechten und der Möglichkeit, auch soziale Netzwerke rechtssicher zu knüpfen.
Schulträger
Verwaltungsaufwand senken, senkt auch Kosten. Dabei kann der Schulträger den Schulen freie Hand lassen, wie Konzepte umgesetzt werden. Die Plattform steht jeder Schule zur Verfügung
Lange Genehmigungsverfahren gehören der Vergangenheit an.
Verschiedene Konzepte und Entwicklungspläne, bedürfen langer Prüfung und verschlingen Ressourcen.
IT-Kosten
Kostensenkung durch zentrale Infrastruktur und Verwaltung in der Cloud. Senkung der Hardwarekosten.
Administration & Verwaltung
Bereitstellung zahlreicher Funktionen (Self Services) zur Verwaltung komplexer Benutzerstrukturen mit abgestuften Rechten.
Schnelle Umsetzung
Die Notwendigkeit komplexer Ausschreibungen entfallen.
Durch vorbereitete Cloud Strukturen ist eine schnelle Nutzung möglich.
Bundesland
Schulträger erfahren die notwendige Unterstützung. Eine aufwendige Infrastrukturplanung entfällt.
Vielfalt ohne Grenzen
Mit einer einheitlichen und skalierbaren Cloud Lösung wird eine Basis für Schulträger und Schulen geschaffen, ohne das auf etwas verzichtet werden muss.
Apps mit einem Klick
DSGVODie Datenschutz-Grundverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Datenverarbeiter, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. Konform und sicher – mit verschiedenen, zur Verfügung stehenden Systemen können sichere Applikationen schnell zur Verfügung stehen.
Zentrale Cloud
Im Rechenzentrum laufen alle Fäden zusammen.
Die Bildungsbeteiligten können ortsunabhängig auf die Systeme zugreifen und damit arbeiten. Durch modernste Technik ist dieses System hochskalierbar und erweiterbar.
LMS
Bereits bestehende individuelle Länderlösungen können mit in die zentrale Cloud eingebunden werden.