Zentrale Verwaltung von Schüler/innen und Lehrer/innen Benutzern und End-Geräten.
Zentraler AppStore mit Integrationsmöglichkeiten von Fremdanwendungen.
Freie Wahl der Lernplattform.
IT Unterstützung im gesamten Schulbetrieb (voller IT-SupportIn der Informations-Technik (IT) kommt ein dreistufiges System zum Einsatz: Kompetenzen-Aufteilung • Der First-Level-Support (auch: Helpdesk) ist die erste Anlaufstelle für alle eingehenden Unterstützungsfragen. Der Mitarbeiter ist für deren vollständige Erfassung inklusive aller erforderlichen Zusatzinformationen zuständig und bearbeitet sie nach seinem Kenntnisstand weitestgehend selbstständig. Ziele sind die Vorauswahl der Probleme und das schnelle Lösen einer möglichst großen Anzahl, was durch Zuhilfenahme von Wissensdatenbanken ermöglicht werden kann. Unterstützung erhält der First-Level-Support durch den Second-Level-Support. • Der Second-Level-Support unterstützt den First-Level-Support, sowohl durch Weiterbildung am Arbeitsplatz (engl.: training-on-the-job) als auch durch Übernahme komplexerer Anfragen. Neu erarbeitete Lösungen werden in Wissensdatenbanken eingepflegt, um das Wissen für den First-Level-Support nutzbar zu machen. Übersteigt die Komplexität einer Anfrage das Know-how oder die technischen Möglichkeiten des Second-Level-Supports, so wird diese an den Third-Level-Support weitergeleitet („eskaliert“). Auch Tickets, deren Lösung einen Eingriff in die Programmlogik oder in Daten der Datenbank erfordert, werden an den Third-Level-Support weitergeleitet. • Der Third-Level-Support setzt sich aus Spezialisten einzelner Fachabteilungen oder des Herstellers zusammen und stellt so die höchste Eskalationsstufe innerhalb einer Support-Organisation dar. More).
Unterstützung von Lehrkräften, bei der Bedienung und Weiterbildung der Systeme.
Anbindung von digitalen Medien (Smartboard-Tafeln, Beamern, etc.).
Ausbau der Internetanbindung der Schulen (Ortsunabhängig über Mobilfunktechnologie).
E-MailE-Mail electronic mail (deutsch elektronische Post) Ein System zur computergesteuerten Verwaltung von Nachrichten und deren Übertragung. Mit einer bundesweiten Einrichtung entfällt der „Flickenteppich“ zahlreicher Anbieter und Adressen und das Hauptproblem einer entsprechend verschlüsselten Übertragung und Speicherung, DSGVO rechtssicher! More System, Videokonferenzsysteme, Chat Systeme, gemeinsamer Datenaustausch
Angebote für Inklusion / Binnendifferenzierung
Durchführung von Bildungsangeboten für interessierte Schüler/innen.
Mehrwerte
Synergieeffekte durch zentrale Infrastruktur.
Kostensenkung beim Betrieb und der Verwaltung der Systeme
Zeitnahe Umsetzung einer zentralen Infrastruktur
Sicherheitsstandards nach DSGVODie Datenschutz-Grundverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Datenverarbeiter, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. More / Informationssicherheit
Unterstützung bei Personalmangel / Verhinderung von Unterrichtsausfall
Unterstützung beim Schul-Medienkonzept
Unterstützung bei der Beantragung von Fördergeldern.
Entlastung von Lehrern bei der Verwaltung von IT-Systemen
Entlastung der Kommunen durch Schonung der Ressourcen